SYSTEMISCHES COACHING & CHANGE MANAGEMENT
AUSBILDUNG INeKO INSTITUT
Systemisches Coaching unterstützt dabei, Veränderungsprozesse bewusst, strukturiert und nachhaltig zu gestalten – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.
Im Mittelpunkt stehen systemisches Denken, lösungsorientierte Gesprächsführung, Ziel- und Auftragsklärung, Prozesssteuerung sowie der Umgang mit komplexen Dynamiken.
Ergänzt wird dieser Ansatz durch die Arbeit mit Ressourcen, inneren Anteilen und systemischen Wechselwirkungen.
Das systemische Arbeiten bildet ein methodisches Fundament für Coaching-Prozesse, die persönliche und berufliche Zusammenhänge ganzheitlich in den Blick nehmen.

AKZEPTANZ- UND COMMITMENT-THERAPIE (ACT)
AUSBILDUNG INeKO INSTITUT
ACT bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um psychische Flexibilität zu fördern und den Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen konstruktiv zu gestalten.
Im Zentrum stehen die Akzeptanz innerer Erfahrungen, die bewusste Ausrichtung auf persönliche Werte und das Engagement für sinnvolle, selbstbestimmte Handlungsschritte. Ziel ist es, auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben, anstatt in Vermeidung oder Grübelschleifen zu verharren.
ACT verbindet Achtsamkeit, Wertearbeit und Verhaltenstraining – und schafft damit einen praxisnahen Rahmen für emotionale Klarheit, innere Stärke und Orientierung.
Dieser Ansatz fließt gezielt in den Coaching-Prozess ein, wenn mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und bewusste Ausrichtung angestrebt werden.

PERSONENZENTRIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG
AUSBILDUNG INeKO INSTITUT
Die personenzentrierte Gesprächsführung basiert auf den humanistischen Grundwerten von Empathie, Wertschätzung und Authentizität. Sie schafft einen geschützten Raum, in dem sich Menschen verstanden und angenommen fühlen – ohne bewertet zu werden.
Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen individuellen Erfahrungen, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten. Durch achtsames Zuhören, respektvolle Spiegelung und einfühlsame Kommunikation entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die Veränderung und Selbstreflexion auf natürliche Weise fördert.
Dieser Ansatz ist besonders wirksam in Phasen der Orientierung, emotionalen Belastung oder bei sensiblen Themen – und bildet einen zentralen Baustein professioneller, achtsamer Coaching-Prozesse.

POSITIVE PSYCHOLOGIE FÜR COACHES UND COACHEES
WORKSHOP INeKO INSTITUT
Die Positive Psychologie richtet den Blick auf das, was Menschen stärkt, erfüllt und wachsen lässt – anstatt auf Defizite und Probleme. Sie unterstützt dabei, individuelle Stärken, Ressourcen und Potenziale bewusst wahrzunehmen und gezielt weiterzuentwickeln.
Zentrale Themen sind Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit, Dankbarkeit, Resilienz und ein Leben in Übereinstimmung mit den eigenen Werten.
Mit wissenschaftlich fundierten Methoden schafft die Positive Psychologie einen Zugang zu mehr Klarheit, Motivation und innerer Balance.
Dieser ressourcenorientierte Ansatz ist besonders wirkungsvoll bei Themen wie Neuorientierung, Stärkung des Selbstwerts und persönlichem Wachstum – und bereichert Coaching-Prozesse auf ganzheitliche Weise.

PERSÖNLICHKEITS-ENTWICKLUNG MIT HERZ
& VERSTAND
SEMINAR INeKO INSTITUT
Die Kombination aus emotionaler Tiefe und klarer Reflexion steht im Zentrum der Persönlichkeitsentwicklung mit Herz und Verstand. Ziel ist es, sich selbst besser zu verstehen, innere Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Dabei geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um eine authentische Verbindung zum eigenen Wesenskern – gestützt durch Empathie, Achtsamkeit und gezielte Impulse zur Selbstreflexion.
Themen wie Selbstwert, Grenzen setzen, authentische Lebensgestaltung und innere Klarheit stehen dabei im Fokus.
Dieser Ansatz ermöglicht nachhaltige Entwicklungsschritte – mit dem Kopf in der Klarheit und dem Herzen in Verbindung.

WERTE-COACHING –
DIE ARBEIT MIT SINNSTIFTENDEN WERTEN
WORKSHOP INeKO INSTITUT
Werte geben Orientierung, Klarheit und innere Stabilität – besonders in Zeiten der Veränderung. Im Werte-Coaching steht im Mittelpunkt, sich der eigenen Werte bewusst zu werden, diese zu reflektieren und als Kompass für persönliche und berufliche Entscheidungen zu nutzen.
Die Arbeit mit sinnstiftenden Werten fördert nicht nur Selbstkenntnis, sondern stärkt auch die innere Ausrichtung, Motivation und Lebenszufriedenheit.
Dabei geht es um die Frage, was im Leben wirklich zählt – und wie sich ein wertebasiertes, authentisches Handeln konkret gestalten lässt.
Dieser Ansatz unterstützt dabei, sich selbst treu zu bleiben und zugleich mutige, klare Entscheidungen zu treffen.
